Am 24. Februar startete die diesjährige Frühjahrsausgabe des Steam Next Fest. Wie immer gab es hunderte Demos von Indie-Spielen, die mal mehr, mal weniger spielenswert waren. Von 73 installierten Demos haben es diesmal ganze 33 auf meine Wunschliste geschafft. Meine Highlights möchte ich euch heute einmal vorstellen.

Platz 10: Promise Mascot Agency

Der etwas andere Manager! In Promise Mascot Agency baut ihr eine Maskottchen-Agentur von Grund neu auf. Das Spiel hat einen verrückten Over-the-top-Humor. In der Demo treffen wir unter anderem auf einen Tofu, der vor Angst nie aufhört zu weinen, und eine perverse Katze. Man schließt Arbeitsverträge ab und legt sich mit der Yakuza an. Das Spiel ist eher ruhig und textlastig, aber mit seinen verrückten Charakteren und Geschichten trotzdem wahnsinnig unterhaltsam.

Außerdem ist Promise Mascot Agency das einzige Spiel auf der Liste, das bereits einen festen Erscheinungstermin hat. Und mit dem 10. April 2025 müsst ihr nicht einmal lange warten, um in die Welt der kriminellen Maskottchen einzutauchen.

Platz 9: Out of Sight 

Ein Horror-Puzzle-Plattformer mit einem außergewöhnlichen Konzept. Wir steuern ein blindes Mädchen und versuchen, aus der Villa unserer Entführer zu entkommen. Da sie blind ist, sehen wir alles durch die Augen ihres Teddybären. Um zum Beispiel zu klettern, müssen wir ihn erst absetzen und haben dadurch ein eingeschränktes Sichtfeld.

Out of Sight spielt schon in der Demo sehr kreativ mit diesem Konzept. Die Atmosphäre des Spiels ist extrem dicht und beklemmend. Ich kann das Spiel nur jedem empfehlen, der vor einem düsteren Setting nicht zurückschreckt.

Platz 8: Tower Dominion 

Wahrscheinlich das beste Tower Defense, das ich bisher gespielt habe. Das Spiel hat alles, was ein Tower Defense haben kann. Ihr könnt das Spielfeld beliebig vergrößern, wodurch die Gegner längere Laufwege haben, eure Geschütztürme haben Höhenvorteile, je nachdem wo ihr sie aufstellt, eure eigenen Truppen laufen den Gegnern entgegen und vieles mehr.

Seid ihr Tower Defense Fans? Dann könnt ihr mit Tower Dominion nichts falsch machen. Das Spiel wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 erscheinen.

Platz 7: Fire Hero – Pixel Rescue 

Dieses Spiel greift ein klassisches Genre auf und verpackt es in ein außergewöhnliches Setting. In diesem 2D-Pixel-Plattformer steuern wir einen Feuerwehrmann durch brennende Levels und versuchen, Zivilisten zu retten. Doch wenn wir uns nicht beeilen, verbrennen wir am Ende selbst. Also zwischendurch mit Wasser abkühlen.

Die Level von Fire Hero – Pixel Rescue sind sehr abwechslungsreich und sehen wundervoll aus. Ein Muss für jeden Old-School-Jump’n’Run-Fan.

Platz 6: Katana Dragon 

Ich habe das Gefühl, dass ich zu dieser Veranstaltung nicht viel sagen kann. Katana Dragon ist im Kern erst einmal ein 2D-The Legend of Zelda im Voxel-Look. Das Kontern der Gegner ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber man gewöhnt sich schnell daran. Mehr muss ich zu diesem Spiel nicht sagen.

Schaut euch Katana Dragon am besten einfach selbst einmal an, wenn euch das bis hierhin neugierig gemacht haben sollte.

Platz 5: Kero Quest 64 

Kero Quest 64 inspiriert sich auffallend stark am Klassiker Super Mario 64. Auch wenn einige Moves nicht so gut funktionieren wie beim Vorbild, macht das Spiel einen guten Eindruck. Natürlich gibt es auch hier wieder jede Menge Münzen und Sterne zu sammeln. Nur dass die Sterne hier durch Scherben ausgetauscht wurden.

Wenn ihr also absolut besessen von Super Mario 64 seid, dann solltet ihr euch zur Abwechslung mal Kero Quest 64 zu Gemüte führen, sobald es erscheint.

Platz 4: Survival Machine 

Ich hätte nie gedacht, dass ich eines dieser neuen Low-Poly-Spiele mögen würde. Der Artstyle erinnerte mich immer an einen lieblosen Asset-Flip. Aber Survival Machine ist genau das Gegenteil. Man steuert eine riesige Maschine durch das postapokalyptische Ödland, auf deren Rücken man eine ganze Siedlung errichten kann. Bereitet euch aber gut auf die Nacht vor. Denn von Zeit zu Zeit greifen Zombiewellen eure Siedlung an.

Survival Machine kann alleine oder im Koop mit Freunden gespielt werden, wenn es 2025 erscheint und die Steam-Community liebt es schon jetzt genauso sehr wie ich. Survival-Fans sollten das Spiel also unbedingt auf ihre Wunschliste setzen.

Platz 3: Chains of Freedom 

Na, habt ihr Baldurs Gate 3 schon durchgespielt? Oder seid ihr einfach nur Fans von rundenbasierten Strategiespielen wie Xcom? Dann schaut euch Chains of Freedom an. Das Spiel wirkt sehr edel und gut gestaltet. Die Steuerung ist so durchdacht, dass es sich sogar gut anfühlt, mit einem Controller zu spielen. Allerdings ist die Kamera das ganze Spiel über an eure Charaktere gebunden. Ihr könnt euch also nur in der unmittelbaren Umgebung umsehen.

In Chains of Freedom deckt ihr voraussichtlich noch in diesem Jahr eine Verschwörung auf und bekämpft Monster, die euch an den Kragen wollen.

Platz 2: Locomoto 

Nach all den actiongeladenen Demos auf der Liste kann ich verstehen, wenn ihr mal eine ruhige Abwechslung braucht. In Locomoto seid ihr ein Bär, der sich um eine alte Eisenbahn kümmert. Ihr könnt das Innere des Zuges frei gestalten und eure Fahrgäste unter anderem mit heißer Schokolade verwöhnen. Auf den Zwischenstopps in der idyllischen Landschaft sammelt ihr Rohstoffe oder helft den Dorfbewohnern bei ihren Aufgaben.

Locomoto ist ein bezauberndes Cozy-Game und wird ebenfalls voraussichtlich 2025 erscheinen. Ich kann es kaum erwarten, die Vollversion zu spielen.

Platz 1: House of Necrosis 

Der Gewinner meines Herzens ist eindeutig House of Necrosis. Das Spiel verbindet den Look & Feel des klassischen Resident Evil 1 für die PlayStation 1 mit dem Gameplay von Mystery Dungeon, das ihr wahrscheinlich aus Pokémon oder Final Fantasy kennt. Kämpft euch so weit wie möglich durch die Villa, lootet und levelt. Wenn ihr sterbt, verliert ihr euren Fortschritt und müsst von vorne anfangen. Überlebt ihr jedoch, könnt ihr euch wertvolle Items und Fähigkeiten für die nächsten Runden sichern.

Die Demo von House of Necrosis bietet ein sehr spaßiges Grundgerüst. Ich hoffe, dass die Vollversion darauf aufbaut und mit ordentlich Inhalten vollgepackt wird.

Alle hier aufgeführten Demos sind nach wie vor auf Steam verfügbar. Wenn euch also eines davon gefällt, könnt ihr ihnen selbst eine Chance geben.

Natürlich gab es noch viel mehr Spiele, die es wert sind, ausprobiert zu werden. In den nächsten Wochen möchte ich euch daher weitere Demos vom Steam Next Fest vorstellen.

Bis dahin möchte ich mich erst einmal für das Lesen meines ersten Artikels auf dieser neuen Seite bedanken. Ich würde mich freuen, wenn ihr auch in Zukunft wieder vorbeischaut. Habt ihr im Februar auch ein paar Demos ausprobiert? Und wenn ja, welche haben euch gefallen?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert